Warum Veränderungsmechanismen?
Veränderung ist ein grundlegendes Merkmal menschlichen Lebens und findet auf vielen Ebenen statt: in der Gesellschaft, in sozialen Gruppen und in unserem individuellem Verhalten, unserer Emotion und Kognition. Menschen sind besonders gut darin, sich an Veränderungen anzupassen. Dies zeigt sich zum Beispiel in der enormen Fähigkeit des Gehirns, seine funktionelle und strukturelle Organisation über die individuelle Lebensspanne hinweg anzupassen, in der komplexen zeitlichen Dynamik sozialer Kollektive sowie im gesellschaftlichen Wandel im Laufe der Zeit.
Trotzdem stellen die rasanten Veränderungen, denen wir Menschen gegenwärtig gegenüberstehen eine große und nie dagewesene Herausforderung dar. Vom Klimawandel bis hin zum Einfluss der sozialen Medien und der größer werdenen Rolle von KI Systemen sehen wir Veränderungen, die sowohl sehr schnell auf uns zukommen, also auch sehr weitreichende Folgen haben.
Was sind die grundlegenden Mechanismen menschlicher Anpassungfähigkeit? Worin liegen ihre Grenzen und wie können wir Anpassungen unterstützen? Und was sind die Gefahren von maladaptiven Anpassungsprozessen? Diese Fragen werden in der Profilinitiative Mechanisms of Change von Forscherinnen und Forschern aus der Psychologie und u.a. aus der Bewegungswissenschaft und Informatik untersucht.
Was ist das Ziel von MoC?
Das übergeordnete Ziel der MoC Inititaive besteht darin, die Mechanismen der Veränderung in menschlichen Systemen zu erfassen, sowie die Ursachen und Folgen von Veränderungen über mehrere Ebenen (d.h. innerhalb und zwischen Individuen, Gruppen und Gesellschaften) aufzudecken. Daher untersuchen wir im Rahmen der MoC beispielsweise, wie sich unsere sozialen Interaktionen verändern und welche Folgen das hat, oder wie die zunehmende Rolle automatisierter und künstlicher Systeme unser Verhalten und unsere Kognition verändert.
Langfristig ist es dabei unser Anliegen, aus dem Verständnis der grundlegenden Mechanismen der Veränderung Bedingungen abzuleiten, unter denen sich Menschen mit einem optimalen Gleichgewicht aus Veränderung und Stabilität anpassen können. So können Maßnahmen identifiziert werden, um Hindernisse für Veränderung in gestörten und nicht mehr adaptiven individuellen und sozialen Systemen zu überwinden und adaptive Veränderungen einzuleiten.
Welchen Ansatz verfolgt MoC?
Die Identifikation der wichtigsten Veränderungsmechanismen erfordert einen multimethodischen Ansatz, mit dem Veränderungen auf unterschiedlichen Ebenen untersucht werden können. Zu diesen Methoden gehören Beobachtungs-, experimentelle, neurowissenschaftliche und Modellierungs-Ansätze, Querschnitts- und Längsschnitterhebungen sowie prospektive und retrospektive Forschungsansätze in gesunden und gestörten Systemen. Um das zu ermöglichen, beteiligen sich an der aus der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft stammenden MoC-Profilinitiative mittlerweile Forschende aus den Transferzentren Center for Better Work und Science and Transfer Center Active City sowie der Informatik, Medizin, Neurowissenschaft, Erziehungswissenschaft und Organisationswissenschaft.
Die aktuellen Forschungsschwerpunkte im Rahmen der MoC-Profilinitiative untersuchen
- Mechanismen der Veränderung dynamischer sozialer Interaktionen, wobei der Fokus auf den Wechselbeziehungen zwischen Veränderungen des individuellen Verhaltens und der sozialen Dynamik liegt. Hier arbeiten Psychologie, Bewegungswissenschaft, Informatik und Organisationswissenschaft zusammen.
- Neuronale und Kognitive Veränderungen auf multiple Zeitskalen , von langfristigen Effekten, die Ereignisse während sensibler Perioden haben hin zu den kurzfristigen Anpassungen an momentane Veränderungen. Hier arbeiten Psychologie und Neurowissenschaften zusammen.
- Veränderungen im Gesundheitsverhalten und körperlicher Leistung, angefangen von motorischen Basiskompetenzen bei Kindern, bis hin zu klinischen und leistungssportlichen Fragestellungen. Hier arbeiten Bewegungswissenschaft und Psychologie zusammen.